Geschichte

Zwar wurde schon anno 1958 vom damaligen Narrensekretär der KG Narrenzunft Aasee eine Tanzgruppe aufgebaut, die sich großer Beliebtheit erfreute. Die Tänzerinnen agierten unter dem Namen Nixen der NZA und tanzten sich – leider nur drei Sessionen lang – in die Herzen des Publikums. Und auch beim zweiten Gründungsversuch, zwei Jahre später, machte die NZA mit einem Tanzpaar Furore: Ursula Fischer und Marie-Charlotte Schüring begeisterten Närrinnen und Narren zwei Sessionen lang.

Aber erst im dritten Anlauf, in der Session 1966/1967, wurden die Tanzgruppen der NZA gegründet, wie sie bis heute Bestand haben. Heute sind es über 100 aktive Mitglieder, die als Tänzerinnen und Tänzer, Betreuerinnen und Betreuer, Trainerinnen und Helfer in der NZA-Gardetanzsportgruppe ihren Beitrag zum münsterschen Karneval leisten. Ihrem karnevalistischen Heimatbecken tief verbunden sind Aaseeküken, Aaseesternchen, Aaseenixen, Aaseegirls und Wellenbrecher ausgezeichnete Botschafter ihrer NZA-Muttergesellschaft.

Nicht ohne Grund also gilt die NZA als eine von Münsters tanzenden Gesellschaften. Mit ihren jährlich wechselnden Tänzen beweisen die Tanzgruppen einmal mehr, dass sie mit zu den Besten in der westfälischen Narrenhochburg zählen.

Die Gruppen im Einzelnen:

Die Aaseeküken, die zwischen 5 und 11 Jahre alt sind, amüsieren und rühren mit ihren mit Feuereifer und kindlicher Unbekümmertheit vorgetragenen Tänzen das Publikum. Praktisch einzige Voraussetzung für das Mitwirken ist reine Freude an närrischen Darbietungen, und die bringt so ziemlich jedes Kind dieses Alters mit.

Den Aaseeküken entwachsen sind die Aaseesternchen, die zwischen 12 und 15 Jahre alt sind. Sie beweisen, dass sich zur Begeisterung herangereiftes Können gesellt hat.

Die Spitze ist mit dem Wechsel zu den Aaseenixen, die zwischen 15 und ca. 25 Jahren jung sind, erreicht. Diese jungen Damen haben sich in und um Münster einen Namen gemacht.

Eine besondere Gruppe schließlich sind die Aaseegirls, ab 18 Jahre aufwärts, deren Tänzerinnen zum Teil auch Aaseenixen waren. Sie verzaubern nicht nur ihr männliches Publikum.

Last but not least die Wellenbrecher: Die Herren der Schöpfung setzen all ihr Können und ihre Grazie ein, um einen Angriff nach dem anderen auf die Lachmuskeln des Publikums zu unternehmen. Viel Ideenreichtum und viel Fleiß gehören dazu, zu jeder Session neue attraktive Darbietungen auf die Bühne zu bringen.

Während die Akteure gleich nach der Session unter der Leitung und nach den Ideen ihrer Trainerinnen das Training für die neuen Tänze aufnehmen, rühren sich hinter den Kulissen viele Hände, um das neue Programm umzusetzen. Während und außerhalb der Session kümmert sich eine Schar von Betreuern und Näherinnen in vielen Stunden um das Gelingen der Tänze und um einen reibungslosen Ablauf bei den Auftritten.

Das Programm für die neue Session stellen die Tanzgruppen einmal im Jahr kurz vor Sessionsstart vor. Doch nicht nur Tanztraining haben sich die Tänzerinnen und Tänzer auf die Fahne geschrieben. Nicht zu kurz kommt – im Karneval ja völlig selbstverständlich – der Spaß an der Freude. Mit gemeinsamen Aktivitäten wie beispielsweise jährlich stattfindenden Ausflügen der einzelnen Gruppen wird der Zusammenhalt gestärkt und in Hinblick auf die Neuen gefördert. Wie gut das wirkt, belegt unter anderem die lange durchschnittliche Verweildauer als Aktive in den NZA-Gardetanzsportgruppen. Nicht selten sind Tänzerinnen und Tänzer, die als Aaseeküken gestartet waren, 15 bis 20 Jahre bei den Tanzgruppen aktiv, sind parallel dazu und anschließend als Trainerinnen und Betreuer dabei und stehen ihrer Muttergesellschaft, der Narrenzunft Aasee z. B. in den Vorständen, als Elferräte vor und hinter den Kulissen zur Verfügung.

Wer Lust und Laune verspürt, sich als Bewegungstalent empfindet, sich gerne zugehörig fühlt und Spaß an der Freude haben will, ist herzlich Willkommen mitzumachen! In allen Gruppen werden stets ab März – denn nach der Session ist vor der Session – immer wieder neue Mitglieder gesucht! Telefonische Meldungen nimmt unter Rufnummer 0251-1410 7372 Sabrina Plümpe oder unter vizepraesidentin@gardetanzsport.com entgegen. 

Ehrenmitglieder der Tanzgruppen

 Meike Ahrens

Sven Ahrens

Wolfgang Ahrens

Bernhard Averhoff

Birgit Averhoff

Mortimer Behrendt

Svenja Bergmeier

Sandra Branse

Thorsten Brendel

Konny Brolöer

Uli Brolöer

Hermann Brück

Hildegard Dehne

Marie-Carlotte Dehne

Gabriele Derleh

HelmutPeter Etzkorn

Helene Feldhaus +

Petra Franke

Markus Fraune

Johannes Gesicki +

Christian Grünefeld

Anita Heitmann

Dr. Rüdiger Holtmann

Günter Honerpeick

Melanie Hustiak

Ulf Imort

Anne Hummer-Pohlmann

Heike Hummer

Andreas Koch

Jochen Klose

Bärbel Krimphoff

Ria Krimphoff

Roswitha Kroos

Monika Lemke

Mareike Bonesso

Christel Lindfeld

Wolfram Linke

Sabrina Musholt

Silke Neth

Silke Neufend

Manuela Niemann

Sabrina Plümpe

Angelika Prange

Ute Reckfort

Daniela Scheidt

Steffi Schneider

Heidi Schmidt

Susanne Schräder

Anne Schüring

Georg (Schorsch) Schüring

Heinz Seeger

Petra Simons-Müller

Sabine Spahn

Katharina Uka-Wolff

Elke Waltersmann

Ingrid Wewel

Katrin Wewel

Hermann Wiesner

Susanne Woitok

Michael Wolf

Helge Wolters

Bianca Zeuch